-
Die zusammengestellten Onlineportale, Videos und Kindersendungen sowie Handreichungen können frühpädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, die beiden Bildungsbereiche Mathematik und Naturwissenschaften anregend und ideenreich in der Kita umzusetzen. Empfohlen werden Experimentieranleitungen, Praxisimpulse und vieles mehr. Â
-
Botschafter*innen des Europäischen Klimapakts sind Menschen, die in ihren Communities und Netzwerken Klimaschutz erlebbar machen und andere zum Mitmachen inspirieren. Sie vertreten den Pakt auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene und organisieren Workshops sowie Mitmachaktionen wie Baumpflanzungen oder autofreie Tage. Partner des Europäischen Klimapakts sind Organisationen, die mit gutem Beispiel vorangehen, andere motivieren und Netzwerke für Klimaschutz in Europa aufbauen. Sie initiieren Klimaprojekte, teilen Wissen und beteiligen sich aktiv an Aktionen und Kampagnen des Pakts.Um die neue Bewerbungsphase bestmöglich bekannt zu machen, steht Werbematerial auf Deutsch unter https://we.tl/t-39EeCJ8gF2 in den nächsten drei Tagen zum Herunterladen zur Verfügung.Â
-
Vom 11.â26. Oktober laden Schulen, Bibliotheken und Hochschulen Kinder und Jugendliche ein, digitale Technologien auszuprobieren. Ob Unterrichtsstunde, AG oder Workshop zu Robotik, KI oder kreativem Programmieren: Melden Sie ein eigenes Angebot an oder nehmen Sie mit Ihrer Klasse an digitalen Schulstunden teil. Für eigene Veranstaltungen gibt es finanzielle Unterstützung und eine Schulauszeichnung.
-
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 15/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. Â
-
Der Bericht "Bildung auf einen Blick" (âEducation at a Glanceâ) wird seit 1996 jährlich von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) veröffentlicht. Er bietet eine Zusammenstellung von vergleichenden internationalen Bildungsindikatoren.Die diesjährige Ausgabe legt den Fokus auf die Hochschulbildung. Untersucht werden Abschlussquoten sowie Unterschiede in den Arbeitsmarktergebnissen, gegliedert nach Studienfach, Abschlussquoten und die Kompetenzen von Erwachsenen mit Hochschulabschluss. Ein weiteres Kapitel bietet Ergebnisse der Erhebung zu den Kompetenzen Erwachsener 2023 (PIAAC) und verknüpft sie mit anderen relevanten Indikatoren.Â